Ziele des Feldversuchs

Aus unserer Entwicklungsarbeit für die Bienensauna haben wir viele wichtige Erkenntnisse über Wärmebehandlung sammeln können. Gemeinsam mit Euch können wir jedoch in sehr kurzer Zeit einen noch viel größeren Erfahrungsschatz zusammentragen.

  • Wir möchten Eure praktischen Erfahrungen im Feld auswerten und die Programmsteuerung der Bienensauna weiter verfeinern. Damit verfolgen wir das Ziel, den Wirkungsgrad und die Bienenverträglichkeit der Bienensauna weiter zu erhöhen. Der Feldversuch ist auf mindestens fünf Jahre angelegt.
  • Allen ImkerInnen, die sich an diesem Feldversuch beteiligen, stellen wir unsere Erkenntnisse in Form von Software-Updates kostenlos zur Verfügung. Die Hardware, also die Bienensauna vor Ort, bleibt gleich, wird aber mit jeder Software-Aktualisierung besser - das ist unser Konzept.

Den Startpunkt für den Feldversuch setzt Du selbst. Er beginnt ca. eine Woche vor der ersten Varroabehandlung mit dem Zählen der Varroen am Stand. Du kannst auch bei einer späteren Anwendung den Feldversuch beginnen. Das hat aber den Nachteil, dass wir wertvolle Felddaten erst später von Dir bekommen und damit in der Entwicklung der Bienensauna nicht so zügig voranschreiten können, wie wir uns das alle wünschen.

Wissenschaftlicher Ansatz

Varroa-Milben Zählung Bienensauna Ingolstadt

Um über den Feldversuch valide und verlässliche Ergebnisse zu erzielen, sind wir auf eine präzise Eingabe Deiner Daten angewiesen. Diese sammeln wir in einer Datenbank, die für alle Anwender der Bienensauna zugänglich ist. Mittelfristig ist es unser Ziel nicht nur die Dateneingabe zu ermöglichen, sondern über Tabellen und Grafiken die Behandlungserfolge der Bienensauna zu dokumentieren und allen ImkerInnen individuelle Abfragen zur Varroabelastung in ihrer Region zu ermöglichen. Dazu speichern wir verschiedene Datensätze.

Stammdaten

Um die internen Daten der Bienensauna sinnvoll auszuwerten, braucht es Auskünfte zu Deinem Imkereibetrieb. Diese Daten werden sich naturgemäß selten ändern. Daher brauchst Du dieses Formular in der Regel nur einmal pro Jahr auszufüllen.

Bienenvolk-Daten

Daten auf der Ebene einzelner Völker ermöglichen es uns, die internen Saunadaten pro Behandlung zuzuordnen. Dadurch ergibt sich für uns alle ein gewaltiger Lerneffekt, weil wir die Entwicklung einzelner Völker mit der Bienensauna in Verbindung bringen können. Dazu wird für jedes Volk ein eigenes Datenblatt angelegt.

Bienensauna-Vorführung Neusäss

Bienensauna-Daten

Die Bienensauna hat einen internen Speicher, der alle Behandlungsdaten aufzeichnet. Über die USB-Schnittstelle der Bienensauna können diese Daten ausgelesen und in der Datenbank gesammelt werden. Da die Bienensauna bis zu 100 Behandlungen speichern kann, muss die Bienensauna nur periodisch an einen Computer mit Internetverbindung angeschlossen werden. Folgende Daten werden von der Bienensauna gespeichert:

  • Außentemperatur und Luftfeuchte vor der Behandlung
  • Dauer der Vorwärmphase und Behandlungsphase
  • Daten zur Behandlungstemperatur und -feuchte
  • Zugeführte Feuchtemenge
  • Anomalien und Fehlermeldungen

Du bist der Feldversuch

Anmelden in der Datenbank

Um am Feldversuch teilnehmen zu können, brauchst Du eine Benutzernummer. Wenn Du Dich in unserer Datenbank registrierst, wird Dir eine Benutzernummer zugeteilt. Nur mit dieser Nummer können Deine Daten in der Datenbank richtig zugeordnet werden. Diese Nummer ist unabhängig von der Bienensauna, mit der Du Deine Völker behandelst. Sie gehört dauerhaft zu Dir als Person und zu Deinen Bienenvölkern.

Eingaben in der Datenbank

Für die Zuordnung Deiner Behandlungsdaten zu einzelnen Bienenvölkern ist die Volksnummer entscheidend. Diese Nummer ist quasi der feststehende Name dieses Volkes und ist die Grundlage für Deine Angaben im Datenbank-Formular. Wenn Du bereits Nummern pro Beute und Volk in Deiner Imkerei vergeben hast, kannst Du diese verwenden. Die Dokumentation des Milbenfalls pro Bienenvolk ist entscheidend dafür, den Wirkungsgrad der Bienensauna bei Dir vor Ort einzuschätzen.

Wenn Du viele Völker hast, überlege Dir, wie viele und welche Du für den Feldversuch dokumentieren willst. Es ist besser, wenige Völker zu dokumentieren, dafür aber lückenlos. Bitte achte darauf, dass diese Nummern immer für die gleichen Völker angewendet werden. Dokumentiere Standort, Jahreszeit, Wetter- und Trachtverhältnisse, Größe und Zustand des jeweiligen Bienenvolkes und die Anzahl der Brutzargen mit der dazugehörigen Volksnummer in unserer Datenbank.

Vorbereitungen am Stand

Beginne spätestens 6 Tage vor der Varroabehandlung mit der Dokumentation des Varroenfalls. Das Varroa-Brettchen muss 48 Stunden vor der ersten Zählung unter die Beute eingeschoben worden sein. So stellst Du sichern, dass die Varroa-Brettchen für den Feldversuch geeignet sind:

  • Besorge Dir Sperrholz- oder Siebdruckplatten, die Du als Varroa-Brettchen unter die Brutzargen einschieben kannst. Am besten eignen sich weiß beschichtete Platten. Hast Du dunkle Brettchen, streiche sich bitte weiß an. Es ist notwendig, dass die Oberfläche der Varroa-Brettchen weiß ist.
  • Versieh die Varroa-Brettchen mit einem 10 x 10 cm großen Raster, das Du mit einem wasserfesten schwarzen Edding aufzeichnest.
  • Schreibe die Bienenvolk-Nummern gut sichtbar auf eine Ecke der jeweiligen Varroa-Brettchen.
  • Damit herabgefallene Varroen nicht weglaufen, von Ameisen weggetragen oder vom Wind weggeweht werden können, bestreiche die Oberfläche der Varroa-Brettchen z.B. dünn mit Kokosfett.
  • Schiebe die so vorbereiteten Varroa-Brettchen unter der jeweiligen Brutzarge jedes Volkes ein, das am Feldversuch teilnehmen soll.

Zählen der Varroa-Milben

Zur Analyse ziehst Du das Varroa-Brettchen vorsichtig heraus - bei Wind solltest Du Dir vorher einen Windschutz herrichten – und lege sie auf einen geraden, festen Untergrund. Lege einen der Marker für den Weißabgleich, den Du aus dem der Bienensauna beiliegenden Dokument Richtlinien für Bilder zur Varroazählung im Feldversuch ausgeschnitten und auf eine Pappe geklebt hast, auf das Varroa-Brettchen und fotografiere es entsprechend der Beschreibung mit einer Digitalkamera oder einem Mobiltelefon. Achte darauf, dass jedes Bild scharf ist. Sind gute Fotos gemacht, zähle bitte die Varroen auf der Windel und notiere Dir die Anzahl, zusammen mit der Volksnummer. Reinige nun die Windel vom Gemüll und schiebe sie wieder unter die Brutzarge.

  1. Bitte zähle die Anzahl der Milben im Gemüll vor der Behandlung 3 x im Zwei-Tages-Rhythmus, wenn möglich immer zur gleichen Tageszeit. Wenn Du im Behandlungsblatt in der Datenbank das von Dir geplante Behandlungsdatum eingibst, werden automatisch die Daten für die Varroazählung eingeblendet. Du musst nur die Zahl in das Eingabefenster eintragen und das dazugehörige Foto von der Windel hochladen.
  2. Während der Behandlung fallen meistens sehr viele Varroen. Es ist wichtig, diese auch mit in die Zählung aufzunehmen und zu dokumentieren. Ziehe nach der Behandlung die Bienensauna aus dem Behandlungsboden. Stelle sie senkrecht auf ein großes weißes Papier oder Tuch und fege die Varroen von den Heizerplatten und dem Chassisboden unterhalb der Heizerplatten mit dem Bienenbesen ab. Festgeklebte Varroen kannst Du mit dem Meißel oder einem Spachtel lösen. Zähle die Varroen und trage die Zahl in das entsprechende Feld Deines Datenblattes ein.
  3. Bitte zähle die Anzahl der Milben im Gemüll nach der Behandlung 12 x im Zwei-Tages-Rhythmus, wenn möglich immer zur gleichen Tageszeit.

Nur wenn wir konsistente Angaben von Dir vor und nach der Behandlung bekommen, sind die Daten geeignet, in den Feldversuch einzufließen. Fehlt ein Foto, verliert der Datensatz für uns enorm an Wert und Du Deinen Anspruch auf ein kostenloses oder rabattiertes Software-Update. Daher ist es wichtig, erst ein Foto zu machen und dann die Milben selber zu zählen! Wenn Du Fragen zum Feldversuch hast, schreibe uns an info@bienensauna.de

Bienensauna-Vorführung Haar bei München

Erste Ergebnisse vom Feldversuch 2015

  • Seit August 2015 sind die Bienensaunen im Einsatz: Ist das Detox-Programm störungsfrei absolviert, sind also keine Säurereste oder Gifte im Volk, gibt es keine Unruhe bei den Bienen. Kein Brausen. Kein Verklumpen.
  • Die Bienen verlassen bei ca. 35°C das Brutnest und sitzen während der Behandlung leicht fächelnd und entspannt auf den freien Rähmchen, an den Beutenwänden und dem Deckel. Viele nehmen Futter auf oder trinken vom Kondenswasser, das sich an der Plexiglasscheibe niederschlägt. Dieses Tierverhalten ist einmalig und ist nur beim Einsatz der Bienensauna zu beobachten.
  • Schon während der Behandlung tritt ein hoher Milbenfall ein. Viele von ihnen sind noch lebendig, denn die Wärme tötet nicht sofort, sondern schädigt die Eiweiße in den Zellen, was teilweise erst nach einigen Stunden oder Tagen zum Tod der Milben führt.
  • Der Varroenfall nach der Wärmebehandlung hält sich häufig über 14 Tage hinaus auf annähernd gleichbleibendem Niveau. Der anhaltende Totenfall untermauert unsere Vermutung einer längeren Lebensdauer der wärmegeschädigten Varroen als die bisher in der Literatur bekannten 72 Stunden.
  • Für die ersten Bienensauna-Pioniere hatten wir einen Sicherheitspuffer eingebaut. Die Bienensauna schaltete nach 2 Stunden Behandlung automatisch ab, manuell konnte die Behandlung allerdings verlängert werden. Nachdem bei keiner Behandlung Probleme auftraten, haben wir Anfang 2016 die Behandlungszeit für die Varroaprogramme um eine halbe Stunde und das Gesundheitsprogramm um eine Stunde verlängert. Statt 60% erzielen wir nun einen Wirkungsgrad zwischen 75% und 85%.
  • Die wirklich gute Nachricht ist, dass die Varroen bei einer Überwärmung von 3 Stunden so stark geschädigt werden, dass alle innerhalb weniger Stunden tot sind. Daher arbeiten wir jetzt am nächsten Software-Update, um uns noch näher an den 100% Wirkungsgrad heranzuschieben.